Über uns
SC Victoria Ickern
Wo wir herkommen
Der SC Victoria Ickern entstand durch den Zusammenschluss der beiden traditionsreichen Fußballvereine SC Arminia Ickern und Victoria Habinghorst aus Castrop-Rauxel.
Die Mitglieder beider Vereine stimmten am 11. Februar 2025 für die Fusion,
die am 1. April 2025 offiziell in Kraft trat.
Der SC Arminia Ickern wurde 1921 gegründet und ging aus einem Arbeiter-Turnverein in Ickern hervor. In seiner Blütezeit spielte der Verein 16 Jahre lang in der höchsten westfälischen Amateurliga und wurde 1952 Westfalenmeister.
Auch Victoria Habinghorst hat seine Wurzeln im Jahr 1921 und geht zurück auf einen katholischen Jungenverein. Zu dieser Zeit hieß der Verein DJK Victoria Habinghorst. Trotz schwieriger Anfangsjahre entwickelte sich der Verein zu einer festen Größe im lokalen Fußball.



Um Kräfte zu bündeln und die sportliche Zukunft gemeinsam zu sichern, entschieden sich beide Vereine für den Zusammenschluss. Mit der Gründung des SC Victoria Ickern entstand so der größte Fußballverein in Castrop-Rauxel.
Die Heimspiele des neuen Vereins finden sowohl in der Glückauf-Kampfbahn auf Kunstrasen im Stadteil Ickern, als auch am Gänsebusch, auf Naturrasen im Stadtteil Habinghorst statt – ein klares Zeichen dafür, dass die Wurzeln beider Vorgängervereine weiterhin geachtet und gepflegt werden.
Ein besonderes Augenmerk liegt beim SC Victoria Ickern auch auf dem Mädchen- und Frauenfußball. Beide Vorgängervereine hatten bereits engagierte Mädchen- und Frauenteams aufgebaut, die nun unter einem gemeinsamen Dach noch bessere Bedingungen vorfinden. Ziel ist es, den Frauen- und Mädchenfußball in Castrop-Rauxel weiter zu stärken und talentierten Spielerinnen aus der Region eine sportliche Heimat zu bieten.
Das ist unsere Geschichte – und unser gemeinsamer Weg in die Zukunft.
Gemeinsam. Stark. Victoria.